Weimar – Buchenwaldfahrt der Q2

Vom 01.04.25 bis 02.04.25 hat die Q2 ihre letzte Studienfahrt unternommen.

Der erste Tag hatte die Überschrift „Weimarer Klassik“. In unterschiedlichen Gruppen haben die SchülerInnen das Goethehaus und das Schillerhaus besichtigt. Im Weimarhaus konnten sie sich mit der allgemeinen Geschichte Weimars vertraut machen.

Am zweiten Tag hat der Bus die SchülerInnen zu der heutigen Gedenkstätte Buchenwald gebracht. Die Gedenkstätte liegt unweit von Weimar auf dem Ettersberg, wo die SS von 1937 bis 1945 das Konzentrationslager Buchenwald betrieben hat. 56.000 Menschen wurden dort ermordet oder starben an Hunger, durch harte Arbeit, Folter und medizinische Experimente. Die Einzelheiten dazu bekamen die SchülerInnen durch eine sachkundige Führung vermittelt. Darüber hinaus hatten alle die Aufgabe, ihre Eindrücke und Gedanken von dem Tag in Buchenwald in einem Padlet-Beitrag zu dokumentieren. Texte, Bilder, Collagen, Gedichte, selbst verfasste Musikstücke, … – viele Präsentationsformen waren möglich und alle zeigen persönliche Betroffenheit:

„Der Besuch hat mich verändert. Nicht nur, weil ich etwas über die Vergangenheit gelernt habe, sondern weil ich verstanden habe, was Menschlichkeit bedeutet – und wie zerbrechlich sie ist. Buchenwald war nicht einfach ein Ort des Grauens. Es ist ein Mahnmal. Eine Warnung.“

Aus der Erinnerung an Schuld und Versagen und angesichts der heutigen Zeit der Verwerfungen, Konflikte und negativen Schlagzeilen, haben einige SchülerInnen auch persönliche Lehren formuliert, die eine Person kurz und knapp so ausgedrückt hat: „Jetzt erinnern. Jetzt sprechen. Jetzt schützen.“

von Brigitte Küppers