Betriebspraktikum
Das zweiwöchige Betriebspraktikum für die Schülerinnen und Schüler in der Einführungsphase bietet die Chance, intensiver die betriebliche Wirklichkeit und Berufsbilder kennen zu lernen. Die Nachbereitung erfolgt durch die Erstellung eines Praktikumsberichts, dessen Bewertung auf dem Zeugnis in der Jahrgangsstufe 11.1 unter Bemerkungen aufgeführt wird. Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Vorbereitung dazu befähigt werden, bereits die Wahl des Praktikumsplatzes möglichst selbstständig zu organisieren.
Die Termine für die Praktika der kommenden Schuljahre findet man in der folgenden Tabelle:
Organisation des Betriebspraktikums in Klasse 10
Suche des Praktikumsbetriebes
- Im Vorfeld des Praktikums müsst ihr euch selbstständig um einen Praktikumsplatz kümmern. Lediglich Schüler/innen, die ihr Praktikum gerne im Marienkrankenhaus Siegen oder bei der Volksbank absolvieren wollen, müssen sich direkt bei mir melden.
Das Praktikum darf nicht im elterlichen Betrieb abgeleistet werden, dies gilt auch für Betriebe, in denen ein Elternteil arbeitet. Außerdem muss sich der Praktikumsplatz in einem Umkreis von 25 km um unser Gymnasium herum befinden.
Für die Schule benötigt ihr eine Bestätigung des Betriebes, dass ihr dort das Praktikum absolvieren könnt. Den Vordruck erhaltet ihr unter dem Menüpunkt „Formulare“.
Dieser Nachweis ist bei mir abzugeben.
Gleichzeitig muss ich eine von euch und euren Eltern unterschriebene Bestätigung über die rechtlichen Zusammenhänge des Praktikums erhalten. Den Vordruck erhaltet ihr ebenfalls unter dem Menüpunkt „Formulare“.
Verspätete Schüler/innen werden von mir in ein Praktikum zwangseingeteilt!
Also besser etwas Eigenes suchen, schließlich können zwei Wochen lang werden, wenn man in einem Betrieb arbeitet, in dem man nicht arbeiten möchte! - Für das Unternehmen benötigt ihr einen Nachweis, dass Versicherungsschutz durch die Schule besteht. Auch diesen Vordruck erhaltet ihr unter dem Menüpunkt „Formulare“.
HINWEIS:
Die Versicherung gilt nur bei Personenschäden auf dem direkten Weg zur Arbeit, auf der Arbeit und auf dem direkten Rückweg von der Arbeit. Fahrzeugschäden an eigenen und fremden Fahrzeugen sind nicht versichert!
Verlauf des Praktikums
- Der Praktikumszeitraum ist eine Arbeitswoche.
Bei allen Tätigkeiten sind sowohl Arbeits- als auch Jugendschutz zu beachten. Das heißt: Schutzkleidung, keine Nachtschicht, frühester Arbeitsstart 6:00 Uhr morgens, längste Arbeitszeit bis 22:00 Uhr. Maximaler Arbeitstag 8 Stunden. Ausnahmen könnt ihr mit dem Arbeitgeber und mir absprechen. Allerdings geht dies nur, wenn ihr es auch selber wollt und der Arbeitgeber die volle Verantwortung hierfür übernimmt.
Da es in der Vergangenheit immer wieder einige „Träumer“ gegeben hat, die den Arbeitsalltag mit dem Schulalltag verwechselt haben und sich bei mir über die „unverschämte“ Forderung ihrer Arbeitgeber beschwerten, „einen vollen Arbeitstag zu absolvieren“:
Ihr absolviert 10 volle Arbeitstage von 7 1/2 bis 8 Stunden. Somit kann der Arbeitstag nicht bereits mittags enden. - Bei eurem Praktikum habt ihr das Anrecht auf einen Besuch durch den betreuenden Lehrer. Bei diesem Besuch habt ihr die Möglichkeit, Probleme anzusprechen und Aspekte der zu erstellenden Praktikumsmappe zu klären. Sollten schon zu Beginn Probleme auftreten, meldet euch telefonisch über die Schule direkt bei mir.
- Während des Praktikums sollt ihr einen Praktikumsbericht erstellen, dieser soll den Umfang von 10 bis 25 Seiten haben. Eine verbindliche Gliederung zum Bericht erhaltet ihr unter dem Menüpunkt „Formulare“.
Die Berichte müssen direkt bei mir abgegeben oder in mein Fach gelegt werden, d. h. sie können nicht beim Betreuer oder im Sekretariat abgegeben werden! Bitte benutzt keine Aktenordner, sondern Schnellhefter und heftet die Blätter ab, ohne sie in Klarsichtfolien zu legen! Eventuelle Verlängerungen der Abgabefrist können nur mit mir persönlich und nicht mit dem/der betreuenden Lehrer/in vereinbart werden. - Schüler/innen, denen Fahrtkosten entstanden sind, können diese erstattet bekommen. Auf die dazu notwendigen Formalitäten wird an eurem schwarzen Brett hingewiesen werden!
Wir wünschen euch eine interessante und erfolgreiche Praktikumszeit!
Team BOB
(FRA, KEI)
Formulare und Vorgaben zum Praktikumsbericht
Hier stehen die wichtigsten Informationen zum Download bereit:
Falls es noch Fragen gibt, senden Sie einfach eine E-Mail an bob-wilnsdorf@gmx.de.
Wir wünschen Ihnen eine interessante und erfolgreiche Praktikumszeit!
Team BOB
(FRA, KEI)